Gesundheit durch Infrarot
Um eine gut verträgliche Durchwärmung des Körpers zu erreichen, ist eine thermoneutrale Umgebung (Lufttemperatur zwischen 27 und 37°C) notwendig. Also eine Ausgangssituation, in der dem Körper zunächst keine Wärme zugeführt wird; der Körper befindet sich im Wärmegleichgewicht mit seiner Umgebung und das Blut kann ungehindert ins Körperinnere strömen. Erwärmt man nun einen lokal begrenzten Hautbereich (idealerweise den Rücken) von nicht mehr als ca. 10 bis 12 % der Hautoberfläche, so vermischt sich thermoneutrales Blut (von ca. 90 % der Hautoberfläche) mit erwärmtem Blut (von 10 bis 12 % der Hautoberfläche). Das Hitzewarnsystem im Körperinneren spricht nicht an, der Zustrom dieser Wärmemenge über das Blut in das Körperinnere wird weiterhin zugelassen. Die Körperkerntemperatur steigt dann von Anfang an kontinuierlich und langsam an. Über eine Änderung der Durchblutung und Blutverteilung wird die zugeführte Wärme dann allmählich von innen nach aussen verteilt. Es kommt zu einer Durchwärmung des gesamten Körpers (Körperkern und -hülle).